UN beschliesst Klimawandel als Schwerpunktthema

Für das 62. Sitzungsjahr der Vereinten Nationen wird einer der Schwerpunkte der gemeinsame Kampf der Weltgemeinschaft gegen den Klimawandel sein. In der Begründung der UN heisst es, dass aufgrund der umfassenden wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel nun Handlungsbedarf bestünde. Der Klimawandel ist ein globales Problem und kann nicht auf lokaler Ebene gestoppt werden.

Die erste Konferenz zum Thema Klimawandel findet am Montag den 24. September statt. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel werden hochrangige Politiker der Mitgliedsländer an der Diskussion teilnehmen.

Lufthansa führt Klimaticket ein – Das myclimate Klimaschutz-Ticket

Fliegen ist ja bekannterweise der klimatische Supergau. Bei einem einfachen Flug von München nach New York (ca. 6500 km) werden pro Person 0,613 Tonnen CO2 in die Luft geblasen. Als Vergleich dazu: Man könnte für die gleiche Menge an CO2 ein halbes Jahr Auto fahren.
Ab sofort stellt die Lufthansa die Möglichkeit zur Verfügung, bei einem Flug eine freiwillige Spende zum Klimaschutz zu leisten um die CO2-Emissionen der jeweiligen Flugreise zu kompensieren. Der Partner der Lufthansa, über den die Spenden abgewickelt werden, ist die Non-Profit-Stiftung myclimate.

In einen Formular auf der Homepage kann man Start- und Zielpunkt der Flugreise festlegen, daraus wird dann der CO2-Verbrauch berechnet.
Die jeweilige CO2-Menge ist ein Durchschnittswert, ermittelt aus der Auswertung von über 58.000 Flügen der Lufthansa. Einbezogen in die Berechnungen wurden von verschiedenen Flugzeugtypen bis hin zu verschiedensten Wetterbedingungen alle Aspekte, um die CO2-Emissionen möglichst genau bestimmen zu können.
Zu erwähnen ist auch, das die Lufthansa im Vergleich zu anderen Klimaneutral-Institutionen einen Unterschied zwischen First, Business und Economy Class macht. Flüge erster Klasse verbrauchen demnach mehr CO2.
Der anfangs erwähnte Flug „München-New York“ in der Holzklasse würde laut Berechnung 12 Euro zur CO2-Kompensation kosten.
Diese Klimaschutz-Spende fließt dann direkt in ausgesuchte zertifizierte Klimaschutzprojekte zur Gewinnung von Elektrizität aus Biomasse in Indien.

Link zur Lufthansa – myclimate Homepage

Das Ganze ist sicherlich eine gute Sache, dennoch gibt es erste kritische Stimmen von der Umweltschutzorganisation WWF:

Der WWF bemängelt den Klimaaufschlag der Lufthansa als zu niedrig. „Emissionen in großen Höhen heizen den Treibhauseffekt weitaus stärker an als der Kohlendioxidausstoß am Boden“, erläutert Juliette de Grandpré. Ein realistischer Klimaobolus müsste deshalb etwa drei Mal so hoch ausfallen.
________________________________________

Quelle:WWF Homepage

Nach Informationen des Weltklimarats (IPCC) ist der entstehende Schaden durch den Luftverkehr sogar bis zu fünf mal höher als in Bodennähe.

Auch wenn die Spende zu niedrig sein sollte, ist es immerhin eine Möglichkeit, aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Neben der Lufthansa bietet ab sofort auch Swiss International Airlines das myclimate Klimaticket an.

Wer mehr spenden möchte, kann den geplanten Flug auch über die Non-Profit-Organisation atmosfair.com abrechnen lassen. Selbiger Flug von MUC nach JFK  kostet dort 44 Euro.

Erste Klimaschutzprojekte auf dem Oktoberfest in München

Diesen Samstag startet endlich das berühmteste Volksfest der Welt, das Oktoberfest in München.
Nun haben erstmals ein paar Klimaschutzprojekte den Weg auf die Theresienwiese gefunden. So kann man dieses Jahr zum ersten Mal den sogenannten Solar-Skooter fahren, einen Autoskooter der mittels einer auf dem Dach installierten Photovoltaikanlage einen Teil der zum Betrieb benötigten Energie selbst erzeugt. Der Solar-Skooter der Schaustellerfamilie Distel ist in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Avantgarde und der ProSieben-Klimaschutzkampagne ‚CO2NTRA – Mit Galileo das Klima schützen‘ entstanden.

Umgefähr 10 Prozent der vom Fahrgeschäft benötigten Strommenge wird durch Solarstrom gewonnen, ausreichend für den Betrieb von 3 Autos. Aus diesem Grund haben diese drei Autos einen symbolischen weissen Anstrich. Erhellt wird der Skooter durch sparsame LED Lichter der Firma Osram, die langfristig für bis zu 90 Prozent Energieeinsparung sorgen werden.
Neben dem Solarskooter haben weitere 11 Geschäfte auf dem Volksfest Solarzellen zur Verringerung des Stromverbrauchs auf den Dächern. Mittlerweile werden mehr als 70 Prozent der Zelte, Stände und Karusells mit umweltfreundlichem Ökostrom betrieben. Als erstes Festzelt in der Geschichte des Oktoberfests wird das Hacker-Festzelt erstmals von 4.500 Energiesparlampen von Osram beleuchtet. Somit sollen 9 Tonnen CO2 eingespart werden.

Es tut sich was, auf der Theresienwiese, wenn auch größtenteils Marketing-technisch. Aber bei einem gigantischen Volksfest, bei dem allein schon Millionen von Lichtern unnötigerweise vor sich hin blinken, sollte man nicht zu viel erwarten. Ein Zeichen setzen kann man allemal.

„Die Atomare Renaissance“ – Amerika entdeckt die Kernenergie wieder

Wärend in Deutschland der Atomausstieg beschlossene Sache ist, baut der Rest der Welt emsig an neuen Reaktoren. In Amerika spricht man derzeit von der „Atomaren Renaissance“. Laut dem „Economist“ erwartet die  Kernenergie-Regulierungsbehörde NRC der Vereinigten Staaten in den nächsten Monaten 12 Anträge für neue Atomreaktoren. Nächstes Jahr werden zusätzliche Pläne für weitere 15 Anlagen vorliegen.

Seit 30 Jahren wurden in den USA keine neuen Kernkraftwerke gebaut, jetzt soll sich der Bestand an Reaktoren um umgefähr ein Drittel erhöhen, falls allen Anträgen stattgegeben wird. Die Sicherheit dieser Anlagen ist selbstverständlich auf dem neuesten Stand der Technik.
Wie die USA machen es momentan viele Länder weltweit, modernste Reaktoren schiessen an allen Ecken unserer Erde aus dem Boden. Aber in Deutschland bleibt die Küche kalt.

Was meint ihr dazu? Sind die Agumente gegen die friedliche Nutzung von Kernenergie vielleicht schon veraltet? Sollte man den Atomausstieg überdenken?

CO2 Gadgets – Alltägliche Hilfsmittel mit regenerativen Energiequellen

Unter CO2-Gadgets versteht man bekannte Alltags-Hilfsmittel wie Taschenlampen, Uhren, etc., die mit Hilfe von regenerativen Energiequellen funktionieren. Sie bieten somit eine interessante Alternative zu den batteriebetriebenen Varianten. Neben dem eingesparten CO2 haben Tools wie Solartaschenlampen, Kurbel-Radios oder auch Solar-Milchschäumer einen weiteren Vorteil, nämlich überall einsatzbereit zu sein, ohne lästiges Batteriewechseln.

Uber den Sinn und Unsinn dieser kleinen Helferchen kann man streiten, manche scheinen aber doch recht praktisch zu sein.

Hier eine Zusammenstellung von nützlichen CO2 Gadgets:


Schüttel Taschenlampe 

Diese superhelle LED-Stablampe benötigt keine Batterien oder Akkus. Durch das Schütteln der Lampe wird elektrische Energie erzeugt.
30 Sekunden schütteln reicht für bis zu fünf Minuten Licht! Die verwendete LED ist superhell, sichtbar bis ca. 1,5km und verschleißfrei.Ideal für das Auto, das Boot, beim Camping und als Notleuchte!


 


Solar Taschenlampe 

Eine Solar-Taschenlampe mit 7 LEDx und sehr starker Leuchtkraft. Voll aufgeladen (nach ca. 6 Std. Tageslicht) leuchtet die Lampe bis zu 8 Stunden im Dauerbetrieb.Die Lebenszeit des Solarfelds ist bis zu 20 Jahre lang.



Kurbel Radio Summit 

Mit diesem kompakten Radiogerät haben Sie einen zuverlässigen Begleiter für Ihre Reisen, das Picknick oder den Wochenendausflug.
‚Summit‘ bietet die Stromversorgung per Kurbelenergie, per Sonnenenergie oder mit herkömmlicher Aufladetechnik.
Mit 230 Volt voll aufgeladen (24 h) beträgt die Spieldauer ca. 20 Stunden (in Abhängigkeit von der Lautstärke), mit Kurbelpower bringen 30 Sekunden Kurbeln etwa 30 Minuten Spielzeit.



Solar Wecker 

Nie mehr verschlafen! Geräuschloser Funkwecker mit Solar- Stromerzeugung und langlebigem Spezialakku – funktioniert 1 Jahr in Dunkelheit.
Mit Alarm und Snooze-Funktion.Mit den Umweltzeichen „blauer Engel“ ausgezeichnet (solarbetrieben und schadstoffarm).


Solar Ladegerät für Handys und MP3-Player 

Preisgünstiges kompaktes Solar-Ladegerät/ Notstromversorgung mit zwei NiMH-Speicher-Akkus für Handys, MP3-Player etc.Adapter für Geräte von Nokia, Samsung, Sony Ericsson und Motorola sind inklusive.


Solar Ladegerät e.GO! 

e.GO! ist ein Universal-Ladegerät, das seine Energie über hochwertige integrierte Solarzellen bezieht, aber auch als konventionelles Ladegerät über die Steckdose oder Zigarettenanzünder betrieben werden kann.
Elektrische Kleingeräte wie Handys, MP3-Player, Digitalkameras, Organizer etc. können entweder direkt damit betrieben oder aufgeladen werden. Außerdem ist es möglich, bei Sonnenlicht Energie in den Akkus zwischenzuspeichern, um sie später bei Bedarf zu nutzen.


Solar Milchaufschäumer 

Wer die/den  ItalienerIn in sich nicht unterdrücken kann, greift bei der Zubereitung eines Capuccinos oder Late Macchiatos gern zum sogenannten Milchaufschäumer. Damit lässt  sich aufgewärmte Milch im Handumdrehen  in leckeren Schaum verwandeln.
Dieser Milchaufschäumer wird Sie dank Solarstrom nie im Stich lassen. Funktioniert auch bei schwachen Lichtverhältnissen einwandfrei.

Staatschefs zeigen Willen zum gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel

Der UN Klimagipfel in New York war laut Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Schritt in die richtige Richtung. So seien Fortschritte in den globalen Anstrengungen für einen wirksamen Klimaschutz zu erkennen. Auch die in Klimaschutzfragen sonst so zurückhaltenden USA haben sich für weitere Verhandlungen unter dem Dach der UN bereit erklärt.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bekräftige den positiven Ausgang der Konferenz: «Dieses Treffen hat ein machtvolles politisches Signal an die Welt (…) gesandt, dass es auf höchster Ebene den Willen und die Entschlossenheit gibt, mit der Vergangenheit zu brechen und entschieden zu handeln».

Zuvor hatten die Staats- und Regierungschefs wärend des Treffens den Willen zum gemeinsamen länderübergreifenden Kampf gegen den Klimawandel gezeigt. «Der Klimawandel wird zu dramatischen Schäden führen, wenn wir nicht entschlossen handeln.» erläuterte Angela Merkel.
Merkel wies auf die zunehmenden Gefahren durch Umweltkatastrophen wie Überflutungen und Dürre hin und betonte die zu erwartenden Wohlstandseinbußen von bis zu 20%. Sie bekräftigte auch erneut ihren Vorstoß, die erlaubte Menge an CO2-Emissionen weltweit jedem Menschen zu gleichen Teilen zuzugestehen.
Die Bundeskanzlerin sprach sich auch für verbindliche Ziele bei der CO2-Reduktion aus und setzte sich für einen weltweiten Handel mit Emissionsrechten ein.

Die Konferenz war der erste Schritt aufgrund des Beschlusses, die Klimawandelproblematik für das 62. Sitzungsjahr der Vereinten Nationen als eines der Schwerpunktthemen festzulegen.

Klimawandel wird Reiseverhalten verändern – Folgen Klimawandel für Tourismus

Der Klimawandel und seine Folgen beeinflusst bei weitem nicht nur unsere Umwelt, wie man gemeinhin denken mag. Die fortschreitende Erderwärmung bedeutet auch für die Tourismusindustrie eine große Herausforderung. Das Reiseverhalten von Touristen weltweit wird sich dramatisch verändern, was wiederum auch einschneidende Auswirkungen auch auf viele Tourismusorte dieser Erde haben wird.

Diese Erkenntnis wurde erst kürzlich am zweiten Tag der Internationalen Konferenz der Welttourismusorganisation (UNWTO) über Klimawandel und Tourismus im Schweizer Davos deutlich. In Zeiten uneingeschränkter Mobilität können fast alle Touristen auf ihren Reisen ihr Zielgebiet frei wählen, wodurch vor allem die Regionen vom veränderten Reiseverhalten betroffen sein, die unter den Folgen des Klimawandels besonders stark leiden werden müssen. Stellvertreter der Folgen des Klimawandels and Tourismusorten sind Umweltplagen etwa durch Algen oder Quallen, zu heiße Sonneneinstrahlung oder fehlender Schnee, der für viele Skiorte das Aus bedeuten kann.

Zitat entfernt

Doch was bedeutet das nun für jeden Einzelnen von uns? Sollen wir uns in Zukunft den wohlverdienten Urlaub in der Sonne nehmen lassen und stattdessen in einheimischen Erholungsgebieten niederlassen?

Mit Sicherheit ist dies auch nicht die Lösung. Vielmehr ist es notwendig, dass wir alle gewissenhafter mit den Ressourcen unserer Erde umgehen und auch für die beim Reisen entstehende Umweltverschmutzung, Verantwortung übernehmen: z.B. in Form einer zusätzlichen Ticketgebühr bei der Buchung eines Fernreiseziels.

Siehe hierzu auch unseren Beitrag zum Thema „Lufthansa führt Klimaticket ein – Das myclimate Klimaschutz-Ticket“

Portugal baut die weltweit erste Offshore-Wellenkraft-Anlage

Die Installation des Offshore Wellenkraftwerks steht kurz bevor. Die Anlage an der nördlichen Küste Portugals wird genug regenerative Energie erzeugen, um ca. 2000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Firma Enersis, ein Unternehmen spezialisiert auf regenerative Energiequellen, ist der Besitzer der Anlage.
Zum Einsatz kommen drei Pelamis P-750 Maschinen mit einer Kapazität von insgesamt 2.25 Megawatt (750kw pro Stück), entwickelt von der schottischen Firma Ocean Power Delivery. 120 Meter Länge und 3,5m Durchmesser misst jedes der drei Ungetüme, bestehend aus drei verbundenen Elementen, die jeweils 250 Kilowatt Strom liefern.

seatrialssmaller.jpgDie Stromerzeugung funktioniert folgendermaßen: Die drei Elemente jeder Maschine sind mit beweglichen Gelenken miteinander verbunden. Durch den Wellengang entsteht dadurch eine pumpende Bewegung welche das Meerwasser unter hohem Druck durch die Röhre presst. Hydraulische Generatoren erzeugen dann den Strom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
Die Module liegen bereits an der Küste bereit, können aber aufgrund der schlechten Wetterbedingungen momentan nicht im Meer angebracht werden. Die Ingenieure müssen nun weiterhin warten und hoffen, das ein Tag mit gutem Wetter und ruhiger See bald kommen wird. Mit der Inbetriebnahme wird Ende des Jahres gerechnet.

seatrialssmaller1.jpgFalls das Projekt erfolgreich sein sollte, ist eine Ausweitung der Anlage auf 30 Pelamis-Module geplant. Laut Angaben von Enersis wird Profit erst ab einem Output von 500 Megawatt erreicht, somit dient die Wellenkraft-Anlage eher als Testsystem. Sofern sich diese Technologie als zuverlässig erweist, wird wohl in weitere Anlagen investiert werden.

Neuer Gesetzentwurf zum Klimaschutz – Müssen Verbraucher mit höheren Stromkosten rechnen?

Laut eines Gesetzesentwurfes des Bundesumweltministeriums soll in Zukunft Heizwärme zum überwiegenden Maße aus Solarenergie sowie Biomasse, Erdwärme und Kraft-Wärme-Kopplungen erzeugt werden. Außerdem soll es eine Nutzungspflicht für erneuerbare Energien geben, die bei Missachtung zu Bußgeldern bis zu einer halben Million Euro führen soll. Zu diesem Zweck soll die Förderung der Stromerzeugung durch Solar-, Wind- und Biomasseanlagen ausgebaut werden.

Kaum hat das Bundesministerium für Umwelt unter Umweltminister Gabriel diesen Vorentwurf aufgelegt, gibt es bereits die ersten kritischen Stimmen, sogar aus der Regierungskoalition. Die Nutzungspflicht müsse auf ihren ökologischen und ökonomischen Sinn geprüft werden, da durch entsprechende Förderung erneuerbarer Energien immer höhere Stromkosten entstehen. Als Ausgleich für entstehende Mehrkosten für die Verbraucher müsste an anderer Stelle die Belastung der Bürger reduziert werden, beispielsweise mit einer Reduzierung der Stromsteuer. Somit sollen die Mehrkosten der Stromverbraucher gering gehalten werden.

Noch ist der Vorschlag des Bundesumweltministeriums in der Vorentwurf-Phase. Sobald es etwas Neues gibt, wird das Team von Klimawandel Global darüber berichten.

Klimaschutz kommt teuer – Investitionen bei Immobilien in Milliarden-Höhe nötig

Nach der kürzlich zu Ende gegangenen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) steht bereits die nächste große Messe auf dem Programm, die sich schwerpunktmäßig den Klimaschutz aufs Banner schreibt. Auf der diesjährigen Expo Real (wichtigste Messe der Immobilienbranche) wird Nachhaltigkeit das Hauptthema sein.

Schaut man auf die blanken Zahlen bei den Kohlendioxid-Emissionen, so sind die Hintergründe klar ersichtlich. 40% des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland wird durch Gebäude erzeugt und dies schlägt sogar die Emissionen der Industrie. Eine höhere Energieeffizienz von Immobilien ist somit ein großer Hebel, um die u.a. von der Bundesregierung gesteckten Ziele bei der Reduktion der Treibhausgase zu erfüllen.

Im Massensegment Wohnungsbau gibt es bereits heute standardisierte und somit auch kostengünstige Lösungen, wie man einem neuen Gebäude zu einer verbesserten Effizienz beim Energieverbrauch verhilft. Schwieriger wird es beim Gebäudebau, wo man um individuelle Lösungen für den Klimaschutz nicht herumkommt. Dies verschlingt dementsprechend größere Summen des Investitionsvolumens, nach Expertenschätzunngen oft bis zu 10% der Bausumme. Bei Großprojekten kann dies Mehrkosten im dreistelligen Millionenbereich bedeuten. Ob sich diese Investitionen ökonomisch lohnen, ist zum Zeitpunkt der Entscheidung selten gesichert, oft sogar unwahrscheinlich.

Doch auch bei Altbauten muss kräftig investiert werden. Über die Hälfte der Gewerbeflächen Deutschlands haben schon über 25 Jahre auf dem Buckel und besitzen somit entsprechenden Renovierungsbedarf in Sachen Energieeffizienz. Da es auf natürliche Weise ein größerer Aufwand ist, ein bestehendes Gebäude auf Energieeffizienz zu trimmen als einen Neubau, sind gerade auf diesem Sektor die größten Herausforderungen für die Immobilienbranche zu suchen.

Investionen in Milliarden-Höhe sind unvermeidbar, sind jedoch im Hinblick auf den Klimaschutz unerlässlich. Darüber sind sich wohl alle Teilnehmer der Hypo Real einig.