Carbon Disclosure Project – Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen

Die Initiative „Carbon Disclosure Project“ (CDP) wurde von institutionellen Investoren ins Leben gerufen, um von den 2400 nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen weltweit Auskünfte über deren Chancen, Risiken und Strategien in Bezug auf den Klimawandel zu erhalten.

Nun wurden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt. Die Financial Times Deutschland hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt:

Bedrohung der Trinkwasser-Reserven durch Anstieg des Meeresspiegels – Folgen des Klimawandels

Zu den unmittelbaren und eindeutig nachvollziehbaren Folgen des Klimawandels zählt unbestritten der Anstieg des Meeresspiegels. Durch das Abschmelzen der Polkappen und Gletscher sowie die Ausdehnung des Wassers bei höheren Temperaturen werden Küstenregionen weltweit betroffen sein. Beim Eintreten der düstersten Szenarien werden sogar manche Inseln komplett verschwinden. Doch selbst wenn es nur zu einem geringen Anstieg des Meeresspiegels kommen wird, werden davon etwa 2 Milliarden Menschen betroffen sein.

Die Überflutung der Küstengebiete und die damit verbundene Bedrohung oder Vernichtung von Lebensraum zählt zu den offensichtlichen Aspekten dieser Entwicklung. Darüber hinaus ist jedoch auch mit einer Verknappung der Trinkwasser-Reserven zu rechnen. Durch das Einsickern des salzhaltigen Meerwasseres wird Grundwasser kontaminiert (dabei ensteht sogenanntes Brackwasser) und wird somit für den Menschen untrinkbar.

Addiert man hierzu weitere Phänomene des Klimawandels wie verringerte oder ausbleibende Niederschläge, wird es in vielen Gebieten zu einer dramatischen Verknappung der Trinkwasser-Ressourcen kommen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma wäre die Aufbereitung und Entsalzung des Meerwassers, was jedoch ein technisch aufwendiger, energieintensiver und somit auch teurer Prozess ist. Gerade für Entwicklungsländer ist dies somit keine nahe liegehende Option.

Unter diesem Aspekt ist der vielerorts betriebene Raubbau an der Natur durch verschwenderischen Umgang mit Trinkwasser umso verwerflicher. Da Wasser jedoch den meisten Menschen in den Industrieländern leicht und preiswert zur Verfügung steht, existiert kein Bewusstsein, dass es sich bei (Trink-)Wasser um eine endliche Ressource handelt. Hier ist ein Umdenken erforderlich.

Aktuelle Studie: Klimawandel führt zu Konflikt und Krieg

Wie man einer aktuellen Pressemitteilung von presstext.at entnehmen kann, wurde erstmals eine Verbindung zwischen Kriegen und globalen Klimaveränderungen in einer aktuellen Studie nachgewiesen.

Klimaänderungen und Konflikte sind in den vergangenen 500 Jahren stets Hand in Hand gegangen. In war dies zumindest der Fall. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler vom Georgia Institute of Technology in Atlanta gemeinsam mit Kollegen in Großbritannien, Hongkong und China in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Die Forscher hatten Aufzeichnungen über Lebensmittelpreise, Populationsdichten und Konflikte mit jenen der langfristigen Temperaturentwicklung verglichen.

„Unser Modell basiert darauf, dass Temperaturänderungen auch zur Verringerungen der Ernte führen können“, so Peter Brecke vom Georgia Institute of Technology in Atlanta. Diese Tatsache hat drei Effekte: teurere Lebensmittel, ein größeres Hunger-Risiko und daraus resultierend soziale Spannungen. Zwischen dem frühen 18. und dem frühen 19. Jahrhundert gab es vergleichsweise weniger Konflikte in Europa und China als die 250 Jahre davor. Diese 100-Jahr-Periode kam knapp vor dem Ende der kleinen Eiszeit, die von 1450 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dauerte. Die Forscher untersuchten die Temperaturaufzeichnungen und fanden heraus, dass sie mit der 100-Jahr-Wärmeperiode korrespondierten. Brecke glaubt zwar nicht, dass die Temperaturen der einzige Grund für Kriege sind, sie aber fördern. Am Ende der zwischenzeitlichen Wärmeperiode kam es nämlich erneut zu vermehrten Auseinandersetzungen. Die kühleren Temperaturen sorgten damals für schlechtere Ernten. Obwohl es auf der Erde nun wärmer wird – und nicht kälter wie damals in der kleinen Eiszeit – waren es vor allem die veränderten Wasserkreisläufe, die zu den Ernteausfällen geführt haben. „Moderne Gesellschaften haben mehrere Mechanismen um mit diesen Herausforderungen umzugehen“, meint Brecke. Aber die Warnungen, dass die Mechanismen versagen, wenn die Menschen mit einer Reihe von Umweltproblemen zur gleichen Zeit zu tun haben, würden von zahlreichen anderen Experten unterstrichen.

Der Wiener Humanökologe und Umweltethiker Peter Weish von der Universität für Bodenkultur in Wien, zitiert im pressetext-Interview den verstorbenen Philosophen Hans Jonas: „Die Bevölkerungsexplosion, als planetarisches Stoffwechselproblem gesehen, nimmt dem Wohlstandsstreben das Heft aus der Hand und wird eine verarmende Menschheit um des nackten Überlebens willen zu dem zwingen, was sie um des Glückes willen tun oder lassen konnte: Zur immer rücksichtsloseren Plünderung des Planeten, bis dieser ein Machtwort spricht und sich der Überforderung versagt. Welches Massensterben und Massenmorden eine solche ‚Rette sich wer kann‘- Situation, begleiten werden, spottet der Vorstellung. Die so lange durch Kunst hintangehaltenen Gleichgewichtsgesetze der Ökologie, die im Naturzustand das Überhandnehmen jeder einzelnen Art verhindern, werden ihr um so schrecklicheres Recht fordern, gerade wenn man ihnen das Extrem ihrer Toleranz abgetrotzt hat. Wie danach ein Menschheitsrest auf verödeter Erde neu beginnen mag, entzieht sich aller Spekulation.“ Die Art des Homo sapiens stünde nicht auf der Liste der gefährdeten Arten, es sei allerdings zu befürchten, dass eine Knappheit der Ressourcen eher zum Faustrecht führe als zu kontemplativer Askese, erklärt der Wissenschaftler abschließend.

Es ist das erste Mal, dass eine deutliche Verbindung zwischen Kriegen und globalen Klimaveränderungen aus historischen Aufzeichnungen hergestellt werden konnte, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner Online-Ausgabe. So argumentiert auch der UN-Generalsekretät Ban Ki-Moon in einem Artikel in der Washington-Post, dass der Konflikt in der sudanesischen Darfur-Region auf Verwüstung, ökologische Degradation und damit einhergehend auf einer Verringerung der Ressourcen zurückzuführen sei. Andere Experten fürchten etwa, dass es in der Zukunft zu einer Zunahme von „Klimaflüchtlingen“ kommen werde, die in ihrer alten Heimat keine Lebensgrundlage mehr haben. Besonders betroffen davon werden die flachen Küstenregionen sein, die aufgrund der ansteigenden Meeresspiegel versinken werden.

Schneegarantie: Wintersportorte rüsten sich mit Scheekanonen gegen den Klimawandel

Wintersportfreunde haben momentan gut Lachen. Der Wintereinbruch im November sorgt früher als erwartet für regen Betrieb in den Wintersportorten. Die Bedingungen sind optimal, nach starkem Schneefall sind die Pisten perfekt vorbereitet. Noch vor nicht ganz einem Jahr sah die Situation aber ganz anders aus. Kaum Schneefall und zu milde Temperaturen sorgten für eine katastrophale Saison in den Skigebieten.

Das Klima in den Bergen unterliegt immer mehr unberechenbaren Schwankungen, welche laut Experten dem fortschreitenden Klimawandel zuzuschreiben sind. Warme und kalte Winter werden sich in Zukunft häufiger abwechseln. Um diesen Klimaschwankungen vorzubeugen, fahren die Skigebiete jetzt schwere Geschütze auf.

An den Skihängen wird sich in Zukunft nicht auf den Schneesegen verlassen, Nachhelfen heisst die Devise. So flossen dieses Jahr enorme Geldmengen in die Anschaffung von Schneekanonen und Beschneiungssystemen.
Allein in Österreich wurden 127 Millionen Euro investiert:

  • Am Stubaier Gletscher werden die Beschneiungsanlagen mehrerer Pisten ausgebaut
  • Der Skiverbund Amadé bei Salzburg hat etwa 40 Millionen in neue Beschneiungsanlagen investiert
  • Die Skiwelt Wilder Kaiser hat die Beschneiungsanlage auf 110 Pistenkilometer ausgebaut.
  • In Ischgl wurden weitere Schneekanonen installiert
  • …die Liste ließe sich beliebig fortsetzen

Auch in Deutschland rüsten sich die Skigebiete, so plant beispielsweise Garmisch in Bayern die Verdreifachung der Kunstschneekapazitäten auf den angeschlossenen Pisten.

Es wird in Zukunft nichts mehr dem Zufall überlassen, denn der nächste schneearme Winter kommt bestimmt.

Existenzielle Bedrohung durch Klimawandel – Folgen für Menschen und Natur am Polarkreis

Arved Fuchs ist ein bekannter Abenteurer und Buchautor, der vor allem durch Fernsehdokumentationen und Fotoreportagen bekannt wurde. In der Offenburger Ortenaualle referierte nun Fuchs über seine Polar-Abenteuer sowie über die Folgen des bereits heute realen Klimawandels an den Polarkreisen. Aus erster Hand konnten die 2.500 Zuhörer somit einen Einblick in die Veränderungen gewinnen, die durch die globale Erwärmung vonstatten gehen.

Hier einige inhaltiche Auszüge:

[…]Spektakulär war seine Durchquerung der legendären Nordwestpassage im Jahr 2004 – die Route per Schiff durch Eis entlang der Nordküste Kanadas. Dieser Reise war sein Vortrag gewidmet – das Thema von Fuchs war jedoch ein anderes: „Während wir in den Industrieländern noch diskutieren, ob wir überhaupt am Klimawandel schuld sind, ist er in der Arktis längst Realität“, sagt Fuchs. Er weiß es aufgrund eigenen Erlebens.

[…]

„Bislang hat der Permafrost das Land zusammengehalten. Die Häuser standen auf einem ständig gefroren Boden“, erläutert Fuchs. Doch der taut nun auf – und wird vom Meer Schritt um Schritt abgetragen. Fuchs: „Denn auch das Meer hat sich verändert. Die Küste friert weniger zu, dadurch ist stärker und häufiger Brandung.“

[…]

Quelle: Badische Zeitung Online

 

Wenn es also um die Gefährdung von Küstenregionen durch den Klimawandel geht, blickt man normalerweise vor allem auf untergehende Inseln in der Südsee oder durch Überschwemmungen und Sturmfluten exponierte Gebiete. Die Aussagen von Arved Fuchs tragen dazu bei, den Betrachtungshorizont zu erweitern.

Existenzielle Bedrohung durch Klimawandel – Folgen für Menschen und Natur am Polarkreis

Arved Fuchs ist ein bekannter Abenteurer und Buchautor, der vor allem durch Fernsehdokumentationen und Fotoreportagen bekannt wurde. In der Offenburger Ortenaualle referierte nun Fuchs über seine Polar-Abenteuer sowie über die Folgen des bereits heute realen Klimawandels an den Polarkreisen. Aus erster Hand konnten die 2.500 Zuhörer somit einen Einblick in die Veränderungen gewinnen, die durch die globale Erwärmung vonstatten gehen.

Hier einige inhaltiche Auszüge:

[…]Spektakulär war seine Durchquerung der legendären Nordwestpassage im Jahr 2004 – die Route per Schiff durch Eis entlang der Nordküste Kanadas. Dieser Reise war sein Vortrag gewidmet – das Thema von Fuchs war jedoch ein anderes: „Während wir in den Industrieländern noch diskutieren, ob wir überhaupt am Klimawandel schuld sind, ist er in der Arktis längst Realität“, sagt Fuchs. Er weiß es aufgrund eigenen Erlebens.

[…]

„Bislang hat der Permafrost das Land zusammengehalten. Die Häuser standen auf einem ständig gefroren Boden“, erläutert Fuchs. Doch der taut nun auf – und wird vom Meer Schritt um Schritt abgetragen. Fuchs: „Denn auch das Meer hat sich verändert. Die Küste friert weniger zu, dadurch ist stärker und häufiger Brandung.“

[…]

Quelle: Badische Zeitung Online

 

Wenn es also um die Gefährdung von Küstenregionen durch den Klimawandel geht, blickt man normalerweise vor allem auf untergehende Inseln in der Südsee oder durch Überschwemmungen und Sturmfluten exponierte Gebiete. Die Aussagen von Arved Fuchs tragen dazu bei, den Betrachtungshorizont zu erweitern.

Klimawandel in Entwicklungsländern – Ein Thema der Klimaschutzkonferenz auf Bali?

Die Klimaschutzkonferenz auf Bali steht vor der Tür und so wächst von Tag zu Tag das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit. Die UN-Entwicklungsorganisation UNDP nutzt die gestiegene Aufmerksamkeit und veröffentlicht nun eine Studie über die Folgen des Klimawandels für die Entwicklungsländer, um dies auch auf die Agenda der Teilnehmer der Klimakonferenz zu bringen. In der 250-seitigen Studie werden die dramatischen Folgen für die ärmeren Länder aufgezeigt und welche Anstrengungen notwendig wären, um diese aufzufangen.

Zu den Folgen des Klimawandel, die insbesondere in Entwicklungsländern durchschlagen, zählen:

  • Erschwerte Bedingungen für die Landwirtschaft durch Dürren und Überschwemmungen
  • Trinkwasser-Knappheit durch ausbleibende Niederschläge und Absinken des Grundwasserspiegels
  • Ausbreitung von epidemischen Krankheiten wie Malaria und Dengue, für es noch keine Impfstoffe gibt

 

Dass die Verursacher des Klimawandels in den reichen Industrienationen, die Hauptleidtragenden dagegen in den Entwicklungsländern sitzen, darüber bestehen kaum Zweifel. Die Menschen in Afrika und Asien sterben an Hunger und Durst, während man in Deutschland noch darüber debattiert, welche Konsequenzen ein Benzinpreis von über 1,50 Euro für die Lebensqualität bedeutet. Während man also hierzulande nur mit Einbußen bei den persönlichen Lebensumständen zu kämpfen hat, geht es in den ärmeren Regionen der Erde für Millionen Menschen ums nackte Überleben.

Diese Fakten sind den Industrienationen zwar bekannt, doch ob diese Fakten im Rahmen der Klimaschutzkonferenz ausreichend thematisiert werden, bleibt fraglich. Viele Entwicklungsländer sind gar nicht vertreten oder können nicht mehr als einzelne Vertreter senden. Dies sind angesichts von Delegationen anderer Länder mit über 100 Teilnehmern schlechte Voraussetzungen für Einzelkämpfer, sich nachhaltig zu profilieren und den eigentlichen Verursachern des Klimawandels zu verdeutlichen, dass es beim Klimawandel in den Enwticklungsländern um Leben und Tod geht.

Der Klimawandel und seine Verlierer – Katastrophale Folgen für arme Länder

In Schweden baut man neuerdings Wein an, manche Regionen in Deutschland freuen sich schon auf dauerhaft schnee- und frostfreie Winter und in Börsen-Magazine forschen emsig nach Möglichkeiten, aus dem Klimawandel Kapital zu schlagen. Die Gewinner des Klimawandels sitzen direkt vor der Haustür. Denn isoliert betrachtet sind viele Phänomene der globalen Klimaveränderungn durchaus positiv zu werten. Dass es sich jedoch um ein globales Problem handelt, verlieren viele dabei aus dem Blickfeld.

Gerade wenn die Verlierer des Klimawandels weit entfernt in Afrika oder Asien sitzen und auf den eigenen Wohlstand nicht mal marginalen Einfluss haben, lebt es sich mit den positiven Effekten des Klimawandels schließlich richtig gut. Schönes Leben auf der einen Seite heißt jedoch Tod am anderen Ende des Tableaus. Bei Spiegel Online hat man sich diesem Themas angenommen und einen Artikel über die hundert Verlierer(-Nationen) des Klimawandels veröffentlicht.

[…]Sie tragen keine Schuld, doch es trifft sie am härtesten: Jene Länder, die in naher Zukunft voraussichtlich am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden, haben ihn am allerwenigsten verursacht. Darauf verweisen das International Institute for Environment and Development ( IIED) und die Londoner School of Economics kurz vor dem Start des Welt-Klimagipfels in Bali in einem gemeinsamen Arbeitspapier. Experten der beiden Institutionen listen darin die „100 Verlierer des Klimawandels“ auf. Zusammen kommt die Ländergruppe demnach nur auf einen Anteil von knapp fünf Prozent an den globalen Treibhausgas-Emissionen – ein Klacks im Vergleich zu dem, was allein die USA (23 Prozent), die Mitglieder der Europäischen Union (25 Prozent) und China (15 Prozent) nach dem Stand von 2002 auf dem Kerbholz haben.

[…]

Quelle: Spiegel Online

Wer sich also im Februar eines der nächsten Jahre bei 20 Grad Plus auf der Terasse sonnt, sollte sich mal Gedanken, wer den Preis für dieses Wohlbefinden zahlt.

Klimakatastrophe – Gesellschaft für deutsche Sprache wählt Wort des Jahres 2007

Die Gesellschaft für deutsche Sprache gab am heutigen Freitag das Wort des Jahres bekannt: „Klimakatastrophe“. Als Begründung verlautete die GfdS: „Dieser Ausdruck kennzeichnet prägnant die bedrohliche Entwicklung, die der Klimawandel nimmt“. Zu den Kriterien, zum Wort des Jahres gewählt zu werden, zählt eine bedeutende Thematik, die mit dem Wort verknüpft ist und die im Laufe des Jahres in den Fokus der Gesellschaft gerückt ist. „Klimakatastrophe“ tritt somit das Erbe der Vorjahressieger Fanmeile, Bundeskanzlerin und Hartz IV an.

Als Klimakatastrophe werden mögliche Worst-Case-Szenarien als Konsequenz der globalen Erwärmung bezeichnet. Dazu zählen beispielsweise der Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Meter, massive Zerstörungen durch Naturkatastrophen oder das Versiegen des Golfstroms. Zwar gelten solche Extremszenarien unter Klima-Experten als eher unwahrscheinlich, jedoch kann wegen der unvollständigen Informationen über die Mechanismen des Weltklimas nur gemutmaßt werden, wie gravierend die Folgen des Klimawandels sein werden.

Insbesondere auf Grund des medienwirksamen Auftretens von Al Gore und seinem Dokumentarfilm „An Inconvenient Truth / Eine unbequeme Wahrheit“ wurde jedoch auch dem Laien aufgezeigt, welche Konsequenzen die globale Erwärmung haben kann. Und darum hat sich „Klimakatastrophe“ zurecht gegenüber anderen Begriffen wie „Herdprämie“ (hab ich noch nie gehört) und „Raucherkneipe“ duchgesetzt.

Skeptiker des Klimawandels können jetzt übrigens die Steine werfen und „Klimakatastrophe“ zum Unwort des Jahres küren. 🙂

Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandel – Deutschland bereitet sich vor

Heißere Sommer, mildere Winter, mehr Niederschläge im Westen, stärkere Sturmfluten im Norden … der Klimawandel wirft seine Schatten voraus. Jeder in Deutschland wird sich auch bei den größten Klimaschutz-Bemühungen auf die Folgen von Klimawandel & Co. einstellen müssen. Das Ziel ist es nicht mehr allein, den Klimawandel zu verhindern, sondern es geht jetzt vor allem um Schadensbegrenzung.

In Zukunft möchte man auf jegliche Naturkatastrophe so gut wie möglich vorbereitet sein und so sind dann auch die getroffenen Maßnahmen vielfältig:

  • Die Bilder des Jahrhundert-Hochwassers aus dem Sommer 2002 sind selbst den Nicht-Betroffenen noch lebhaft in Erinnerung. Um die Folgen solcher Naturkatastrophen in Zukunft zu verringern, werden schon heute Maßnahmen getroffen, um auf die nächste Flut vorbereitet zu sein. Anlagen zum Hochwasserschutz werden so konstruiert, das sie zukünftigen Fluten wiederstehen oder leicht ausgebaut werden können.
  • Städte und Gemeinden verbessern sukzessive ihre Frühwarnsysteme, sofern eine Hitzewelle zu einer Gefährdung der Bevölkerung führen könnte.
  • An der Nordseeküste werden Deiche und Flutschutzmauern ausgebaut, um für zukünftige höhere Sturmfluten gewappnet zu sein
  • Medizin- und Pharmaverbände richten sich auf die Ausbreitung von Tropenkrankheiten ein und analysieren mögliche Szenarien

Der Klimawandel wird kommen, selbst wenn die heute als ehrgeizig bezeicheten Klimaschutz-Ziele erfüllt werden. Die Wahl der richtigen Anpassungsstrategie wird darüber entscheiden, wie groß die Konsequenzen für den Menschen sein werden.